Poster-Präsentation
Romy Döring-Koch | Universität Leipzig
(Fach-)Hochschulen und Universitäten sind Orte von Professionalisierung und Persönlichkeitsbildung gleichermaßen, denn sie haben die Aufgabe, neben kompetenzorientiertem Lernen auch die Persönlichkeitsentwicklung von Studierenden zu fördern (HOCHSCHULREKTORENKONFERENZ, 2024, o. S.). Das vorgestellte Dissertationsprojekt verfolgt das Ziel, auf Basis empirischer Daten Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich individuelle Professionalisierungsprozesse bei Studierenden eines frühpädagogischen Masterstudiums vollziehen. Zur Erfassung professioneller Selbstbilder und Kompetenzen wurden zu zwei Messzeitpunkten (Beginn und Ende des Masterstudiums) leitfadengestützte Einzelinterviews mit Studierenden geführt, die anhand der Qualitativen Inhaltsanalyse (KUCKARTZ, 2018) ausgewertet werden. Daneben wurde die Methode der Dilemma-Situationen zur Erfassung von Kompetenzentwicklung (FRÖHLICH-GILDHOFF et al., 2014) genutzt. Die Erarbeitungen werden im Rahmen einer kommunikativen Validierung anhand eines standardisierten Rasters ausgewertet. An der Studie nahmen 20 Studierende eines frühpädagogischen Masterstudiengang zu Beginn (WiSe 2020/21) und Ende (SoSe 2022) ihres Studiums teil. Die Gruppe setzt sich aus weiblichen Studierenden im Alter von 21 bis 52 Jahren zusammen. Alle Teilnehmenden haben einen Bachelorabschluss aus einem pädagogischen Feld, wie z.B. der Frühpädagogik, der Sozialpädagogik oder der Grundschulpädagogik. 15 Studierende (2 männlich, 13 weiblich, Alter: 24-50) aus der vorherigen Kohorte nahmen als Vergleichsstichprobe zum Ende des Studiums (SoSe 2021) teil. Erkenntnisse zu den individuellen Professionalisierungsprozessen werden Indikatoren für zukünftige Entscheidungen zur Gestaltung von persönlichkeitsbezogener Hochschullehre in der Kindheitspädagogik liefern.
Literatur: FRÖHLICH-GILDHOFF, KLAUS & NENTWIG-GESEMANN, IRIS & PIETSCH, STEFANIE & KÖHLER, LUISA & KOCH, MARAIKE (2014). Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik. Konzepte und Methoden. Materialien zur Frühpädagogik, Band 13. FEL. Hochschulrektorenkonferenz: Projekt Nexus (2022). Kompetenzorientierung. Verfügbar unter https://www.hrk-nexus.de/themen/studienqualitaet/kompetenzorientierung/ am 15.01.2024. KUCKARTZ, UDO (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Auflage). Beltz Juventa.
Mag. Petra Rauschenberger, Bed MAS | PH Wien
Die Beratungsmethode Supervision stellt die Reflexion des beruflichen Tuns in den Mittelpunkt. Durch eine reflexive Auseinandersetzung über das eigene pädagogische Handeln wird ein Transfer von Praxis und Theorie ermöglicht, wie auch eine Professionalisierung gefördert (Idel et al. 2021, Schön, 2006). Für die Gelingensbedingungen von Supervisionen nehmen Supervisor:innen im Kontext Schule eine Schlüsselfunktion ein (Oberreiter, 2021). Dieses Forschungsvorhaben fokussiert demnach die Professionalisierung von Supervisor:innen und geht dem konjunktiven Erfahrungsraum dieser im Handlungsfeld Schule nach. Anhand von Gruppendiskussionen mit Supervisor:innen wird die Relevanz der Feldkompetenz für Supervisionsprozesse beforscht. Das handlungsleitende Wissen auf der Grundlage von geteilten Erfahrungen im Kollektiv über das Wissen und Nichtwissen des Arbeitsfeldes der Klientel wird anhand der dokumentarischen Methode ausgewertet und rekonstruiert (Bohnsack et al. 2013; Przyborski, 2004).
Literatur:
Belardi, N. (2020). Supervision und Coaching für Soziale Arbeit, Pflege, Schule. Lambertus.
Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, & Nohl, A.-M. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3. aktualisierte Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Idel, T.-S., Schütz, A., & Thünemann, S. (2021). Professionalität im Handlungsfeld Schule. In J. Dinkelaker, K.-U. Hugger, T.-S. Idel, A. Schütz, & S. Thünemann (Hrsg.), Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung (S. 13–82). Budrich.
Oberreiter, E. (2021). Die Wirkung von Supervision für die Organisationsentwicklung von Schulen. AAU Klagenfurt.
Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode: Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen (1. Aufl.). Springer Fachmedien.
Schigl, B., Höfner C., Artner, N. A., Eichinger, K., Hoch, C. B., & Petzold, H. G. (2020). Supervision auf dem Prüfstand—Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Springer.
Schön, D. A. (2006). The reflective practitioner: How professionals think in action (38. Aufl.). Basic Books.