Programm
Die Fachtagung findet mit Unterstützung des Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung (HOPE) statt und richtet sich an Praktiker*innen der Sozialen Arbeit, Wissenschaftler*innen, Entscheidungsträger*innen und weitere Interessierte.
- Ein Blick über den Tellerrand - Wie aus einem persönlichen Bedürfnis ein internationales Netzwerk mit Tagungen entstand | Prof. Dr. Judith Studer (Berner Fachhochschule)
- Segel setzen - Duales Studium Soziale Arbeit im Aufwind | Dipl. Päd. Martina Hinssen (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf)
- Die Studenten selbst wissen nicht, was sie alles nicht wissen (...) aber dann wissen sie sich auch nicht zu helfen" - Deutungsmuster von Mündigkeit und Studierfähigkeit im Kontext der Fachkulturenforschung (Dr. Halyna Leontiy | Universität Göttingen)
- Ressourcenorientierte Demokratiepädagogik als Antwort auf Verschwörungsideologie (Stefan Christoph, MA | Universtät Passau)
- Didaktik für Duale Studiengänge: Erkenntnisse aus der Forschung (Dr. Lisa David (Service- und Kompetenzzentrum für Lehr-/Lernentwicklung und Bildungsangebote der FH St. Pölten) und Marlene Cermak , BA MA (Service- und Kompetenzzentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement der FH St. Pölten)
- Curriculumsdesign für duale Studiengänge: Synergien zwischen Theorie und Praxis gestalten (FH-Prof. Dr. Thomas Felberbauer , MSc sowie Lars Hintenberger, MA und Christine Schmid, MA | FH St. Pölten)
- WS 1: Transdisziplinäre Impulse für die Persönlichkeitsarbeit am Beispiel der Pädagog*innenausbildung (Mag.a Jadwiga Ensbacher-Roubin, BEd, Mag.a Dr. Sabine Albert, Bed, Mag.a Dr. Michaela Ziegler | Pädagogische Hochschule Wien & Mag. Manfred Fede, Bed MSc (pth.) | Donau-Universität Krems)
- WS 2: Der Einfluss des Individuums auf Unternehmen oder Gesellschaft & Umwelt - ein kraftvolles Wechselspiel (Prof. Dr. Sandra Haas, Dr. Christine Avenarius & Prof. Dr. Peter Bultmann | Technische Hochschule Wildau)
- WS 3: Persönlichkeitsentwicklung in interkulturellen Bildungskontexten (Prof. Dr. Bernhild Pfautsch | Evangelische Hochschule Tabor)
- WS 4: Womit willst du denken, wenn du nichts weißt? – Identitätsentwicklung als professionelle Entwicklung oder die Kontextualisierung professioneller Entwicklung (Dipl.Soz.-Päd. Alex Klein, MSW | Saxion University of Applied Science)
→ Details zu den Poster-Präsentationen
- Rekonstruktion zum konjunktiven Erfahrungsraum von Supervisor:innen (Mag. Petra Rauschenberger, Bed MAS | PH Wien)
- Professionalisierung im Masterstudium. Entwicklung professioneller Selbstbilder und Kompetenzen Studierender im Verlauf ihres kindheitspädagogischen Masterstudiums (Romy Döring-Koch | Universität Leipzig)
- WS 5: Wahrnehmende Pädagogik und Persönlichkeitsstärkung (Mag. Ulrich Sommer | Rettet das Kind NÖ)
- WS 6: Stärkenorientierte Zielarbeit mit Studierenden (Jessica Duda, MA, Prof. Dr. Corinna Ehlers, MPH, Prof. Dr. Juliane Leinweber & Dipl.-Log. Julia Adam, MSc | HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
- WS 7: Zwei Welten und ihre individuell-biografische Verknüpfung als Herausforderung in Dualen Studiengängen (Gunda Sandmeir | HS München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften und Heidrun Stenzel | TH Köln - Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Institut für Geschlechterstudien)
- WS 8: Individuelle Lernprozesse begleiten-wie geht das? (Nina Hatsikas-Schroeder, MSW | Studierendenzentrum HSA FHNW)
- WS 9: Hochschulbildung bewegt sich! Psychomotorische Perspektiven für ein entwicklungsorientiertes Bildungssystem(Prof. Dr. Jörg Lemmer Schmid | Hochschule Emden/Leer und Dipl. Heilpäd. Aida Kopic | Hochschule Niederrhein)
- PSI-basierte Persönlichkeitsentwicklung im Spannungsfeld von Bildungsansprüchen, apokalyptischer Untergangsszenarien und technizistischer Erlösungshoffnungen (Mag.a Mag.a(FH) Dr.in Katrin Rossmann | FH Salzburg)
- "Pratique réflexive" als fester Bestandteil der Ausbildung zur sozio-pädagogischen Fachkraft - Kann man Persönlichkeitsentwicklung curricular verankern? (Dr.phil. Nathalie Fratini | Ministère de l'education nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse. Service de la formation professionnelle)
Sophie Baumgartner und Joschka Köck vom Theater der Unterdrückten Wien
Die Methoden des „Theater der Unterdrückten“ haben viel zu bieten, z.B. als Methodenkoffer für die Reflexion der eigenen Arbeit und Entwicklung. Das Theater der Unterdrückten schafft partizipative Räume, in denen Dialog, Empowerment und Reflexion von Macht und Ungerechtigkeit auf einer körperlichen und sprachlichen Ebene stattfinden können.
In dieser Einheit möchten wir so einen Raum öffnen! Gemeinsam werden wir das am Tag Erlebte interaktiv und spielerisch reflektieren und diesen Raum nützen, um weitere Fragen zu beforschen: Wie geht es unserer Professionellen Entwicklung? Unserer Persönlichkeitsentwicklung? Und welche Rollen spielt dabei unser Körper? Wie kann Persönlichkeitsentwicklung zu gesellschaftlicher Transformation und im Kampf gegen Unterdrückungsstrukturen eingesetzt werden?
- Professionelle Entwicklung im Studium fördern: Curriculum, Umsetzungspraxis und Perspektiven der Studierenden im Dialog (FH-Prof. Mag. (FH) Christina Engel-Unterberger | FH St. Pölten, Department Soziales)
- Persönlichkeitsentwicklung in und mit der NATUR (Dr. phil. (des.) Vera Oostinga | ASH Berlin)
- CoachingZHub – Eine Coachingweiterbildung für Studierende als Erfahrungsfeld für Persönlichkeitsentwicklung im System Hochschule (Lisa-Marie Seyfried MSc | Universität Bremen)
- WS 10: Innere Haltungen bewirken inneres Erleben (Christine Wolf | LeichtGesinntMenschlich)
- WS 11: Schreibanlässe zur Persönlichkeitsentwicklung (zukünftiger) Führungskräfte reflektieren (FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner | FH Campus Wien)
- WS 12: Werkstattbericht: 120 Stunden Selbsterfahrung und prozedurales Lernen im Kontext von BA-Studiengängen an der CVJM-Hochschule, Kassel (Prof. Dr. Jürgen Eilert | CVJM Hochschule Kassel)
- WS13: Es gibt nichts Praktischeres als eine solide verarbeitete, also gute Theorie Persönlichkeitsentwicklung zwischen den Lernorten Hochschule und Praxisorganisation und zwischen Intuition, Affektlogiken und wissenschaftlichem Wissen (Prof. Dr. Stephan Kösel | FH Nordwestschweiz)
- WS 14: Praxisanleitungsprozesse - Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (Michaela Huber, MA | FH St. Pölten und N.N.
- WS 15: Partizipative und lebensweltorientierte Lehrveranstaltungsgestaltung als Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung in der Hochschullehre (Andreas Hallas, MA| Volkshilfe Wien & FH St. Pölten und Mag. Peter Wiltsche, MA)