Programm 2020

Moderation: Eva Grigori

TAG 1 | Mittwoch, 16.09.2020

ab 08:30 Uhr | Online-Check-In

09:00 Uhr | Begrüßung

09:30 Uhr | Keynote „Das Grundrecht auf Datenschutz“
Lisa Seidl, epicenter.works

10:30 Uhr | Keynote „Digitaler Humanismus“
Julia Neidhardt, TU Wien

11:15 Uhr | bazaar.digital

12:30 Uhr | Mittagspause

13:30 – 15:00 Uhr | debate.digital – Panel Sessions

Panel 1
  • Datendemokratie: Partizipation revised (Sebastian Sierra-Barra)
  • Gestaltungspotenziale digitaler Transformationen: Individuelle und organisationale Strategien (Andrea Mayr, Sabine Klinger und Esther Brossmann-Handler)
  • #DataLiteracy – Warum #Digitalisierung bezeichnet, wovon #Sozialarbeit schon immer geträumt hat? (Stefan M. Seydel)
Panel 2
  • Integrierte Online- und Offline-Behandlung (Blended Treatment) – das Beste aus beiden Welten? (Lutz Siemer)
  • Digitalisierung in der Einzelfallhilfe: Alltagsbewältigung per Messenger-Dienst? (Kurt Fellöcker)
  • Chancen und Herausforderungen von Sozialen Medien in der Offenen Jugendarbeit am Beispiel Instagram und WhatsApp (Magdalena Meindlhumer)
Panel 3
  • Auf dem Weg zu virtuellen Role Models und Online-Streetworkern? (Hemma Mayrhofer und Florian Neuburg)
  • Digitale sexuelle Bildung in der stationären Erziehungshilfe als Antwort auf sexuelle Risiken einer vulnerablen Gruppe (Dominik Mantey)
  • Liebesbeziehungen und Sexualität im digitalen Zeitalter. Steirische Jugendliche und junge Erwachsene im Spannungsfeld von Chancen und Risiken im digitalen Raum. (Elena Stuhlpfarrer)

15:00 Uhr | Pause

15:30 – 17:00 Uhr | debate.digital – Panel Sessions

Panel 4
  • Wie sich Soziale Arbeit und Technik vertragen (Andreas Krisch und Sebastian Klocker)
  • Algorithmen. Inklusive Helper oder exklusive Killer? (Siegfried Molan-Grinner) 
  • Kleiner Kompass für den großen Dschungel. Wie kann sich die Soziale Arbeit in den digitalen Landschaften orientieren? (Alois Pölzl und Bettina Wächter )
Panel 5
  • Digitalität studieren – Ideen und Erfahrungen aus dem Bachelorstudium Soziale Arbeit (Matthias Scheibe)
  • Der Brückenkurs „Apale“. Auch mit Online Lehre auf Stärken eingehen (Meike Günther)
Panel 6
  • Wir müssen nur wollen. (Roland Maurer-Aldrian)
  • Game Over? – Digitale Spiele als Chance und Herausforderung für die Soziale Arbeit (Markus Meschik)
  • „DIGITAL STREETS – Online Streetwork, Social Media Interventions und Digitale Jugendarbeit am Beispiel des Projekts „Jamal al-Khatib – Mein Weg!“ (Džemal Šibljaković)

17:00 Uhr | Kabarett „Homo@Socialis“
Alois Huber und Stefan Trenker

TAG 2 | Donnerstag, 17.09.2020

ab 08:30 Uhr | Check-In

09:00 – 10:30 Uhr | debate.digital – Panel Sessions

Panel 7
  • Soziale Arbeit in der Perspektive von trans- und posthumanistischen Diskursen (Alexander Brunner)
  • Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Menschenrechte (Carina Zehetmaier)
  • Anforderungen an die Demokratieförderung in Zeiten sozialer Netzwerke – Erkenntnisse aus einer qualitativen Studie zur Wahrnehmung rechtsextremer Online-Inhalte. (André Dörfer)
Panel 8
  • Digitale Ressourcen-/Risikoanalyse und Diagnose in der Bewährungshilfe (Alexander Grohs)
  • Mein Leben digital – Biografie-Arbeit mal anders (Sarah Wiesinger und Alexander Rind)
  • beratung-digital (Gerhard Hintenberger)
Panel 9
  • Soziale virtuelle Projektarbeit neu denken und damit einen sozialen Wandel einleiten (Susanne Studeny und Elke Gschwandtner)
  • Algorithmische Systeme in Sozialer Arbeit: Zwischen Teilhabe und Sozialer Ungleichheit (Adrian Roeske) 
  • connect-sozial.at – Plattform zum Austausch, zur gegenseitigen Unterstützung und zur Lösungsfindung auf die vielfältigen Herausforderungen für Soziale Arbeit in der Zeit der Corona-Pandemie (Michaela Moser, Florian Zahorka)

10:30 Uhr | Pause

11:00 Uhr | Keynote: Digital Inclusion
Schifteh Hashemi und Clara Moder, arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich

11:30 Uhr | Keynote: Behinderung und Digitalisierung
Gerhard Nussbaum, KI-I – Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen

12:00 Uhr | Keynote: Active Assistive Living – transdisziplinäre Entwicklungserfahrungen
Jakob Doppler und Johannes Pflegerl, FH St. Pölten

12:30-13:30: Vorstellung und Fortschreiben des Thesenpapiers „Soziale Arbeit und Digitalisierung“
Michael Doerk, Alois Huber, Monika Luginbühl, Sebastian Schädler, Sebastian Sierra-Barra, Peter Stade, Oliver Steiner und Barbara Waldis
sozialdigital.eu

Abschluss

Änderungen vorbehalten