Programm

TAG 1 | Mittwoch, 20.09.2023

ab 08:30 Uhr | Ankommen & Check-In

09:30 Uhr | Begrüßung

09:50 Uhr | Keynotes

11:20 Uhr | Stationen und Poster-Präsentationen

12:30 Uhr | Mittagspause

13:30 Uhr | Workshops #1

  • WS 1: Betriebliche Sozialarbeit in Österreich am Beispiel der voestalpine GmbH – Situation und Ausblick
  • WS 2: Das Konstrukt Arbeit – Vorstellung und Realität für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung / Behinderung
  • WS 3: Das Sprechen in der inklusiven Medienarbeit
  • WS 4: Kritischer Rückblick auf die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe in Deutschland seit 1990 und worum es eigentlich geht
  • WS 5: Menschen zwischen Sozialhilfe und AMS wirkungsvoll helfen
  • WS 6: Peer Arbeit und Arbeitsmarktintegration für Menschen mit Brüchen in ihren Bildungs- und Arbeitsbiografien: Ein Beispiel aus der Wohnungslosenhilfe
  • WS 7: Schlüsselarbeitskräfte bei der digitalen Inklusion niederschwellig unterstützen
  • WS 8: Deutungsmuster zu Arbeit – eine praxisbezogene theoretische Auseinandersetzung

15:00 Uhr | Pause

15:30 Uhr | Keynotes

17:15 Uhr | Veranstaltungsende Tag 1

TAG 2 | Donnerstag, 21.09.2023

ab 08:30 Uhr | Check-In

09:00 Uhr | Begrüßung

09:20 Uhr | Keynotes

11:20 Uhr | Stationen und Poster-Präsentationen

11:50 Uhr | Mittagspause

12:50 Uhr | Workshops #2

  • WS 9: #BeratungWirkt
  • WS 10: Denkfabrik „Soziale Teilhabe durch Sinnvolles Tätig Sein“
  • WS 11: Experimentieren mit dem Beteiligungsgesetz in den Niederlanden
  • WS 12: Future? Mentoring! Partizipative Forschung mit Jugendlichen in Berufs-Ausbildungsprogrammen
  • WS 13: Reproduktionsarbeit & unbezahlte Sorgearbeit in Zusammenhang mit steigender Armutsbetroffenheit
  • WS 14: Sucht und Arbeit – Quo vadis
  • WS 15: Teamwork&Du in der Caritas – neue Formen der Zusammenarbeit anhand des Beispiels der mobilen Pflege
  • WS 16: Was passiert, wenn Soziale Arbeit auf Theorie U und New Work nach F. Bergmann trifft?

14:20 Uhr | Pause

14:50 Uhr | Keynote und anschließende Fishbowl-Diskussion

17:00 Uhr | Veranstaltungsende

  

Änderungen vorbehalten

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der FH St. Pölten Department Soziale Arbeit und arbeit plus – Soziale Unternehmen Niederösterreich

Auswahl der beteiligten Einrichtungen/Organisationen: