Vortragende
Mag.a (FH) DSA Claudia AufreiterSozialarbeiterin, Aus- und Weiterbildungsbeauftragte für Kinder- und Jugendhilfe im Amt der NÖ Landesregierung, nebenberufliche Lehrbeauftragte an der Fachhochschule St. Pölten |
|
DSA (FH) Michael DeloretteSozialarbeiter und Systemischer Familientherapeut, Dozent an der FH St. Pölten im Bereich Soziale Arbeit, Referent in der Weiterbildung zur Koordination von Familienräten an der FH St. Pölten, Mitarbeiter in der Sozialpädagogischen Familienhilfe bei „Rettet das Kind“ in Niederösterreich |
|
Gerald EhmannNEUSTART |
|
Elfriede FurtmüllerDipl. Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin (Systemische Therapie) |
|
Univ.Prof. Dr. Christian GraflChristian Grafl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und promovierte 1983. 1999 erhielt er von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien die Lehrbefugnis für Kriminologie und Kriminalistik. Seit 2011 ist er Professor für Kriminologie und Kriminalistik an der Universität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Sanktionenforschung, Jugendkriminalität, Kriminalprävention und Kriminalistik. |
|
Martina HandlerPolitikwissenschafterin und eingetragene Mediatorin, leitet in der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) den Bereich Ökonomie & Gesellschaft. Lehraufträge zu Öffentlichkeitsbeteiligung, kooperative Planung und Konfliktmanagement an verschiedenen österreichischen Universitäten. Arbeitsschwerpunkte: Partizipation, demokratische und soziale Innovationen, Konflikttransformation, Nachhaltige Entwicklung, Gender und Diversität. Kontakt: martina.handler@oegut.at, www.oegut.at, www.partizipation.at |
|
FH-Prof.in DSA Mag.a (FH) Christine HaselbacherSozialarbeiterin, systemische Ehe- und Familienberaterin und Supervisorin, Dozentin Bereich Soziale Arbeit und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ilse Arlt Institut für soziale Inklusionsforschung, Lehrgangsleitung der Weiterbildung zur Koordination von Familienräten an der FH St. Pölten |
|
Mag.a Julia HaslbauerKultur- und Sozialanthropologin, Master of Arts in Social Sciences, Koordinatorin für Familienräte, Tätigkeiten im Bereich Gewalterfahrungen von Frauen und deren Kinder, Soziale Arbeit mit Familien, Arbeitsvermittlung |
|
Helene Rieger-HeibergerHelene Rieger-Heiberger besucht seit fast 10 Jahren die Werkstätte von DAS BAND. Seit dem Jahre 2011 ist sie Selbstvertreterin und Gruppensprecherin ihrer Werkstätte. Neben den regelmäßigen SelbstvertreterInnen-Treffen, war Fr. Rieger u.a. auch bei einem Symposium anlässlich der 60-Jahr Feier von DAS BAND aktiv tätig und hat dort Anliegen der SelbstvertreterInnen vorgetragen. |
|
Mag.a Heike HörHeike Hör leitet das FamilienRatsbüro Stuttgart, das nach dem niederländischen Modell der Eigenkrachtkonferenzen arbeitet. Sie trainiert bundesweit KoordinatorInnen und Fachkräfte der Sozialen Dienste. |
|
Edeltraud Lechner-SchlagerSozialarbeiterin, NEUSTART |
|
Thomas MannsbartThomas Mannsbart ist 45 Jahre alt und seit mehr als 20 Jahren Teilnehmer von DAS BAND. Er ist Gruppensprecher-Stellvertreter seiner Werkstättengruppe und hat ebenfalls als Experte bei dem letzten Klient*innenbeirat an der FH St.Pölten teilgenommen. |
|
Mag.a Gudrun Moser-ReisingerHat nach Absolvierung der Rechtsanwaltsprüfung und nach langjähriger Arbeit in verschiedenen Rechtsanwaltskanzleien ihren Tätigkeitsschwerpunkt verstärkt außergerichtlichen Konfliktbearbeitungsmethoden zugewandt. Spezialisierung: Wirtschaftsrecht/Unternehmensrecht, Zivilrecht/Familienrecht. Praxis für Konfliktlösung, Wien |
|
FH-Prof.in Dr.in Michaela MoserWissenschaftliche Mitarbeiterin am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung und Dozentin im Kompetenzfeld Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Partizipation und Selbstorganisation, Armut, Verteilung und Lebensqualität, Diversität und Gender. http://www.fhstp.ac.at/ueberuns/mitarbeiterinnen/moser-michaela |
|
Mag.a Marie-Christine PrantnerJuristin, eingetragene Mediatorin, selbständig mit eigener Praxis seit 12 Jahren, Gründungs- und Vorstandsmitglied der Österreichischen Akademie für Onkologische Rehabilitation und Psychoonkologie, Praxis für Konfliktlösung, Wien |
|
Mag. David RöthlerBerater für Social Media und EU-finanzierte Projekte. Sein besonderes Interesse gilt innovativen Modellen der Partizipation in der Bildung, im Journalismus und der Politik. Er ist langjähriger Referent und Lehrbeauftragter bei zahlreichen Bildungseinrichtungen wie Universität Salzburg, Klagenfurt. Der Einsatz von Online-Konferenz-Software in der Bildungs- und Projektarbeit war ein Schwerpunkt seines Engagements in den letzten Jahren. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens PROJEKTkompetenz.eu, Salzburg – Düsseldorf, sowie Mitglied von ikosom.de – Institut für Kommunikation in Sozialen Medien, Berlin. david.roethler.at |
|
DSA Hansjörg SchlechterLeiter eines Projektes zum Einsatz von Conferencing Verfahren bei Jugendlichen und deren Familien, Vertreter von NEUSTART im Netzwerk Österreichische Armutskonferenz (Koordinationsteam), Vorstandsmitglied im Verein zur Betreuung von MigrantInnen, einer arbeitsmarktpolitischen Beratungseinrichtung für Ausländer und in der Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnungslosenhilfe (BAWO) |
|
Petra SpickNEUSTART |
|
Prof.in Dr.in Ute StraubUte Straub lehrt am Fb Soziale Arbeit an der FH Frankfurt a.M., Schwerpunkte u.a. Familienunterstützung und Internationale Soziale Arbeit. Im Kontext von FR liegt der Fokus hauptsächlich auf der internationalen Perspektive. |
|
MMag.a Monika StempkowskiNach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Psychologie Tätigkeit als Universitätsassistentin am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien, Abteilung Kriminologie. Aktuell Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin im Schweizer Haus Hadersdorf – stationäre, dezentrale und ambulante Einrichtung zur Drogentherapie. |
|
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Monika VyslouzilSozialarbeiterin, Soziologin, langjährige Erfahrung in der praktischen Sozialarbeit vor allem mit Menschen mit psychischen Problemen. Forschungsprojekte im Zusammenhang mit Sozialarbeit und deren Entwicklung. Lehre an Akademien für Sozialarbeit, am Institut für Soziologie der Universität Wien. Aktuell Dozentin am Studiengang Soziale Arbeit, Leiterin des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung und Rektorin der FH St. Pölten. |
|
DSA Georg Wieländer, DSALebens- und Sozialberater, eingetragener Mediator laut ZivMediatG, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Sozialarbeiter. NEUSTART |
|
Mag. Dr. Michael WrentschurMichael Wrentschur ist Soziologe, Bildungswissenschaftler, Theater- und Kulturschaffender; er lehrt und forscht am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz im Arbeitsbereich Sozialpädagogik zu Theaterarbeit in sozialen Feldern; Soziokultur und sozialer Kulturarbeit; sozialer und politischer Partizipation; szenisch-partizipativem Forschen, zu Armut und sozialer Ausgrenzung. Er ist außerdem künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von InterACT, der Werkstatt für Theater und Soziokultur in Graz, mit der er zahlreiche theaterpädagogische Workshops sowie soziokulturelle, partizipative Theaterprojekte und -produktionen realisiert. |
|
Aloisia ZirasAloisia Ziras besucht seit ca.12 Jahren die Werkstätte von DAS BAND und ist außerdem seit dem Jahre 2011 die Gruppensprecherin ihrer Werkstättengruppe. Neben regelmäßigen SelbstvertreterInnentreffen, war Fr. Ziras auch bei einem KlientInnenbeirat der FH St. Pölten als Expertin mit dabei. |