ReferentInnen 2013

ReferentInnen (in alphabetischer Reihenfolge)

 

FH-Prof.in Dr.in Barbara Bittner
DSA; Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit FH Campus Wien, Departmentleiterin des Departments „Soziales“ der Fachhochschule Campus Wien, Mitarbeiterin in einer Familienberatungsstelle und freiberufliche Mediatorin, Schwerpunkte in der Lehre: Methoden Sozialer Arbeit, insbes. Beratung, Verhandlung, Mediation.

 

Prof. Dr. Peter Buttner
Hochschule München; Lehrgebiet: Soziale Arbeit mit chronisch kranken und behinderten Menschen; Derzeitige Arbeits- und Interessenschwerpunkte: Soziale Diagnose und Klassifikation, Hochschule und Soziale Berufe, Hochschulforschung und Hochschulethik.

 

FH-Prof.in Dr.in Manuela Brandstetter
Sozialarbeiterin und Soziologin, Dozentin FH St. Pölten Fachbereich Soziale Arbeit, Researcher am IAI (Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung), Lehrbeauftragte an der Universität Wien und Universität Klagenfurt.

 

FH-Prof. Kurt Fellöcker, MA, MSc
Diplomsozialarbeiter, Psychotherapeut (Psychodrama, Rollenspiel und Soziometrie), Lehrtherapeut (PDAL), Supervisor, Master of European Social Work (Universität Ingolstadt-Eichstätt), Master of Science in Psychotherapie (Donau-Universität Krems). Zert. Lehrender in Case- und Care Management (DGCC). Professor an der Fachhochschule St. Pölten. Lehrgangsleiter des Hochschullehrgangs/Masterlehrgangs Suchtberatung und Prävention an der Fachhochschule St. Pölten.

 

Prof. Dr. Werner Freigang
Hochschule Neubrandenburg. Studium der Pädagogik, Philosophie und Publizistik sowie Sozialpädagogik; Langjährige Tätigkeit in stationärer Jugendhilfe in Gruppendienst, als Bereichs- und Heimleiter; Forschungsschwerpunkte: Ambulante Erziehungshilfen, Erziehungshilfekarrieren, Evaluation, Sozialberichterstattung, Kinder aus Familien in prekären Lebenslagen.

 

Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner
Professor für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Er forscht mit empirischen Methoden und publiziert Artikel und Bücher. Beispiele sind „Komponenten einer prospektiven Entwicklung der Sozialen Arbeit“, „Die soziale Qualität von Nachmittagsbetreuungen und Horten“, „Schulsozialarbeit“, „Kinder-, Jugend- und Familienwohlfahrt in der Steiermark“, „Freiwilliges Engagement in Österreich“. Er lehrt in Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien, z.B. „Wissenschaftstheorie und Methodologie“, und ist Vorsitzender der ÖFEB Sektion Sozialpädagogik sowie Secretary of ICSD European Branch.

 

Prof. Dr. Heiner Keupp
Studium der Psychologie und Soziologie in Frankfurt am Main, Erlangen und München. Diplom, Promotion und Habilitation in Psychologie, war von 1978 bis 2008 Professor für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Universität München. Aktuell Gastprofessuren an den Universitäten in Klagenfurt und Bozen. Arbeitsinteressen beziehen sich auf soziale Netzwerke, gemeindenahe Versorgung, Gesundheitsförderung, Jugendforschung, individuelle und kollektive Identitäten in der Reflexiven Moderne und Bürgerschaftliches Engagement.


Irmgard Leber, MAS

Akademie für Sozialarbeit Graz 1978 abgeschlossen; 2003 Abschluss postgradualer Universitätslehrgang  „Soziale Arbeit uns Sozial – Management“  an der Donau Universität Krems; Von 1978 bis 1981 – mit kurzen Unterbrechungen auf Grund von Karenz – als Sozialarbeiterin in Bezirkshauptmannschaften der Steiermark tätig – Schwerpunkt Jugendwohlfahrt; 2001 Wechsel in die Oberbehörde nach Graz Abteilung 11 – Soziales beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung Dort seit 2002 zuständig für die Sozialarbeit in den Bezirksverwaltungsbehörden: Fachaufsicht, Qualitätsentwicklung, Fortbildung, Supervision sowie für das Pflegekinderwesen und die Elternberatung (vorgeburtlicher und frühkindlicher Bereich)

 

Kitty Lüdtke, MA
Abschluss MA-Soziale Arbeit sowie staatliche Anerkennung, Mitarbeit in der Psychosozialen Beratungsstelle der KHSB und Begleitung von CMA, seit 2010 Referentin bei Vorträgen und Workshops zum Thema Soziale Diagnostik, seit 2011 Tätigkeit in der stationären und teilstationären Suchtkrankenhilfe, 2009 – 2011 Weiterbildung Tierpsychologie Schwerpunkt Verhaltenstherapie Hund, seit 2011 tätigkeitsbegleitender Masterstudiengang Bildung/Beratung an der KHSB, Thema Masterthesis: Unterbringung psychisch und/oder suchtkranker Menschen in geschlossenen Heimen eine Erhebung in Berlin


Peter Lüdtke, MA
Abschluss MA-Soziale Arbeit sowie staatliche Anerkennung, Mitarbeit in der Psychosozialen Beratungsstelle der KHSB und Begleitung von CMA, seit 2010 Referent bei Vorträgen und Workshops zum Thema Soziale Diagnostik, Tätigkeit im BEW der psychiatrischen Grundversorgung in Berlin seit 2011 tätig in der stationären Suchtkrankenhilfe sowie Masterstudiengang Bildung/Beratung an der KHSB, Thema Masterthesis: Unterbringung psychisch und/oder suchtkranker Menschen in geschlossenen Heimen eine Erhebung in Berlin

 

Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek
Humanmediziner, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut
seit 1997 Tätigkeit als außerordentlicher Universitätsprofessoer für Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien
seit 2004 ärztlicher Direktor im Anton Proksch Institut Wien

 

FH-Prof. HR Mag. Dr. Klaus Posch
FH JOANNEUM Graz, Studiengangsleiter und Transferzentrumsleiter Soziale Arbeit/ Sozialmanagement

 

Prof. Dr. Dieter Röh
studierte Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Gesundheitswissenschaften; Promotion zum Thema „Empowerment bei psychisch kranken Menschen“
Seit 2006 Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit den Schwerpunkten: Theorien der Sozialen Arbeit, Klinische Sozialarbeit, Sozialpsychiatrie, Rehabilitation

 

Prof. Dr. phil. Fritz-Rüdiger Volz
lehrte von 1982 bis 2011 an der Ev. Fachhochschule in Bochum Soziologie und Sozialphilosophie. Seit 1995 Lehraufträge für Professionsethik an österreichischen Hochschulen. Arbeitsschwerpunkte: Ethik Helfender Berufe (im internationalen Vergleich); Soziale Arbeit als Hermeneutik der Lebensführung und als Vermögensbildung; „Der Geist der Gabe und die Praxis des Helfens“; Sozial- u. Kulturgeschichte der Wohltätigkeit und Wohlfahrt; „Economia Civile“; Sozialphilosophie des Geldes. Mitglied im Advisory Board von „Ethics & Social Welfare“.

 

Chillout & Sounds

 Heinrich Deisl, Sounds
Heinrich Deisl lebt und arbeitet in Wien. Studium der Publizistik-/ Kommunikationswissenschaft, Geschichte und Projektlehrgang Film. Seit 1996 als Journalist/ Theoretiker zu Musik, Film, Zeitgeschichte, Populärkultur und Neuen Medien tätig. Leiter der Schiene Kunst + Kultur beim Campus und Cityradio 94.4 der FH St. Pölten (www.cr944.at), Chefredakteur von „skug – Journal für Musik“ (www.skug.at), Autor („Im Puls der Nacht: Sub- und Populärkultur in Wien 1955 – 1976“, Wien: Turia + Kant, 2013). Veranstaltungsorganisation, Presse, Katalogproduktion und künstlerisch-wissenschaftliches Consulting für Konzerte und Festivals (Prototype, phonoTAKTIK’02, Serious Pop, ExEU), künstlerische Leitung des Festivals SoundBridges (2005), Kulturmanagement und DJ beim skug Soundsystem. Lectures, Symposien und Präsentationen an Universitäten und in Clubs.
(c) Foto: Patricia Wiesner-Ledermann

Anna Michalski, Moderation
Programmintendantin Campus- & City Radio St. Pölten 94.4. Anna Michalski ist seit zehn Jahren als Nachrichtensprecherin, -redakteurin beim österreichischen Privatradio Kronehit tätig. Seit Mai 2011 hat sie die Stunden bei Kronehit reduziert und arbeitet als Programmintendantin beim Campus & City Radio an der FH St. Pölten. Nebenbei unterrichtet sie an der Sprecherakademie in den Bereichen Sprechtechnik, Moderation, Sendungsgestaltung und Eventmoderation und bietet Präsentationskurse für Menschen aus der Wirtschaft an.