TAG 1 | Mittwoch, 15.09.2021
ab 08:45 Uhr | Online-Check-In
09:00 Uhr | Begrüßung
09:15 Uhr | Eröffnungsvortrag Presentation of the IFSW Europe [Simultanübersetzung]
Ana Rădulescu, President of IFSW Europe
09:45 Uhr | Keynote Internationalization in Social Work [Simultanübersetzung]
Bridget Ng’andu, Senior Lecturer in Social Work, University of Kent, United Kingdom
10:45 Uhr | Pause
11:00 Uhr | Keynote It’s not dark yet but it’s getting there’: Global crises, resistance and social work [Simultanübersetzung]
Iain Ferguson, Honorary Professor of Social Work and Social Policy at the University of the West of Scotland and a founding member of the Social Work Action Network
12:00 Uhr | Keynote The Transformative role of Social Work as an emancipatory profession [Simultanübersetzung]
Alicia Kirchner, Social Worker and Governor of the Argentine province of Santa Cruz
13:00 Uhr | Mittagspause
13:30 – 14:00 Uhr | Poster-Session
Internationale Soziale Arbeit und Auslandsaufenthalte während des Studiums
Hannah Wolter & Markus Sauerwein (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf)
Migrant*inn*en im System des österreichischen Maßnahmenvollzug
Kathrin Bereiter & Stefan Kitzberger (FH Oberösterreich, Campus Linz)
Erklär mir die Betriebliche Sozialarbeit in der Schweiz
Janine Winter & Barbara Thalmann (FH St. Pölten)
14:00 – 15:30 Uhr | Panel- und Workshop-Session 1
Panel 1: Anspruch und Realität [Simultanübersetzung]
- Elena Davydova: Older people (60+) as a special social group in need of help amid the pandemic
- Veronika Zegzulková: The concept of international social work in the context of undergraduate education at selected universities
- Sebastian Sierra Barra: Posthumanismus als Anti-Rassismus? Überlegungen zu einem koevolutionären Verständnis in der Sozialen Arbeit
Panel 2: Ursachenbekämpfung oder Symptomlinderung
- Hannah Reich: International Social Work Acting in Crisis – attitude matters (AttiMa)
- S.M. Sajid & Christine Rehklau: Global Response to a global problem: Myth and Reality
Workshop 1: Pro Action Café – The Breakthrough of the Social
Eva Grigori & Michaela Moser
15:30 Uhr | Pause
15:45 – 17:15 Uhr | Panel- und Workshop-Session 2
Panel 3: Internationale Soziale Arbeit & Dekolonialisierung
[Simultanübersetzung]
- Marelize Joubert & Stephan Geyer: In pursuit of decolonising social work research: a dialogue on Ubuntu among students from South Africa and England
- Helmut Spitzer: Ubuntu – Afrikanischer Humanismus als Leitmotiv internationaler Sozialer Arbeit? Eine kritische Reflexion
Panel 4: Postkoloniale Soziale Arbeit
- Petra Daňková &Tanja Kleibl: Social Work education and research in the context of postcolonial perspectives
- Sandra Holtgreve: Internationalization and decolonization – different means to the same end?
- Ndangwa Noyoo: After Rhodes Must Fall and Fees Must Fall -What next for decolonising social work in South Africa?
Workshop 2: INPRO – Interprofessionalism in Action – An Interprofessional Teaching Concept for Health Professions in Austria
Ursula Hemetek & Alois Huber
19:00 Uhr | Abendprogramm: Table Talks with representatives of the IFSW Europe
An interactive online gathering and chat concludes our first day. Using wonder.me you can virtually walk around and meet with representatives from the IFSW Europe, use the opportunity to discuss how a global social work is realized or ubuntu is put into practice and have informal chats with colleagues and others.
TAG 2 | Donnerstag, 16.09.2021
„We are all in this together“.
Was bedeuten globale Herausforderungen für Soziale Arbeit in Österreich?
Wie wird der Anspruch, soziale Gerechtigkeit für Alle herzustellen, von Organisationen und Personen in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgegriffen? Wie sollen, wollen und können wir die Ziele einer solidarischen Sozialen Arbeit weiter entwickeln?
Der zweite Tag greift Impulse und Fragen des Vortags auf und bietet Raum, diese im Hinblick auf die ganz konkrete Praxis zu diskutieren. Nach einer Gesprächsrunde mit Vertreter*innen sozialer Organisationen bietet ein Open Space Raum für vertiefende Diskussionen und die Besprechung und Entwicklung konkreter (Projekt-)Ideen für eine solidarische Soziale Arbeit.
ab 08:45 Uhr | Check-In
09:00 – 10:30 Uhr | Politisches Selbstverständnis und die konkreten Auswirkungen auf die Praxis
Gesprächsrunde mit Vertreter*innen verschiedener Organisationen
Wir haben Vertreter*innen verschiedener Organisationen und Generation aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und Teilen Österreichs eingeladen, uns im Gespräch Einblicke in ihr politisches Selbstverständnis und ihre konkrete Praxis zu geben.
Welche Grundhaltungen prägen ihre alltägliche Arbeit, wie gelingt es politische Ansprüche in der eigene Praxis umzusetzen, welche Rahmenbedingungen sind dafür förderlich, welche behindern? Welche Spannungsfelder und Fragen ergeben sich? Darüber sprechen wir mit:
- Carola Weiß, Verein Wohnen und Arbeit, Melk (https://wohnenundarbeit.at/)
- Christopher Tupy, Verein Freiräume, Wien (https://www.freiraeume.at/)
- Elfi Oblasser, Zentrum für Jugendarbeit z6, Innsbruck (https://www.z6online.com/)
- Lisa Udl, NINLIL. Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung, Wien (https://www.ninlil.at/)
- Luzenir Caixeta, maiz – Autonomes Zentrum von & für Migrantinnen, Linz (https://maiz.at/)
- Thiemo-Raoul Bischof, Queer Base. Welcome and Support for LGBTIQ Refugees, Wien (https://friends.queerbase.at/)
Alle Teilnehmer*innen sind eingeladen, nach ersten Gesprächsrunden mit den eingeladenen Vertreter*innen Sozialer Organisation hierzu miteinander in Diskussion zu kommen.
10:30 – 10:45 Uhr | Pause
10:45 Uhr | Kollaborative Bearbeitung
Moderierter Open Space zur Vertiefung der an Tag 1 und Tag 2 besprochenen Themen und zur Entwicklung konkreter (Projekt-)Ideen für eine verstärkt solidarische Soziale Arbeit.
12:15 Uhr | Gemeinsamer Abschluss
12:30 Uhr | Veranstaltungsende
Änderungen vorbehalten