Dokumentation, 18.09.2018

Erkennen | Entscheiden | Ermöglichen: Arlt-Symposium zur Sozialen Diagnostik

Keynotes

09:00 – 12:30 Uhr

Eröffnungsvortrag | Prinzipien der Sozialen Diagnostik (an der FH St. Pölten) | Karin Goger & Eva Grigori (FH St. Pölten)

Präsentation Goger & Grigori

Keynote 1 | Kooperative soziale Diagnostik: Wer leistet hier was? | Ursula Hochuli Freund (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schweiz)

Präsentation Hochuli Freund

Keynote 2 | Professionelle Einschätzungsprozesse im Kinderschutz zwischen Wunsch und Wirklichkeit? | Verena Klomann & Barbara Schermaier-Stöckl (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Deutschland)

Präsentation Klomann & Schermaier-Stöckl

Keynote 3 | Die Diagnose des Sozialen in der Gegenwartsgesellschaft – Gestaltungsrezepte und Good Practices? | Manuela Brandstetter (FH Burgenland)

Präsentation Brandstetter

Workshops und Vortrags-Panels

13:30 – 15:00 Uhr

Workshop 1 | Kooperative Soziale Diagnostik: Notationssysteme gemeinsam nutzen | Raphaela Sprenger-Ursprung

Präsentation Sprenger-Ursprung

Workshop 2 | Philosophie und Methoden der stärken-fokussierten Zielarbeit | Corinna Ehlers

Präsentation Ehlers

Workshop 3 | Ist es gut? Ist es richtig? Ethische Entscheidungsfindung in der Fallarbeit | Michaela Moser

Präsentation Moser

Vortrags-Panel 1

  • Von der Situation zum Fall – Prozesse, Praktiken und Sinnstrukturen der Fallkonstitution in der Sozialen Arbeit | Cornelia Rüegger

Präsentation Rüegger

  • „Ich seh etwas was Du nicht siehst“ – Ansprüche an die Disziplin | Hubert Höllmüller

Präsentation Höllmüller

Vortrags-Panel 2

  • Immer nur Probleme? | Peter Pantuček-Eisenbacher

Präsentation Pantucek-Eisenbacher

  • Multiprofessionelles Assessment im Rahmen des PSD-ICM | Anna Entenfellner & Irina Taschler

Präsentation Entenfellner & Taschler

Vortrags-Panel 3

  • Verwendung von sozialdiagnostischen Instrumenten in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe bei Fremdplatzierungsprozessen in Vorarlberg | Carla Frei

Präsentation Frei

  • 30 Jahre Soziale Diagnostik in der Wiener Kinder- und Jugendhilfe – ein historischer Abriss | Manuela Hausegger

Präsentation Hausegger

Workshops & Vortrags-Panels

15:30 – 17:30 Uhr

Workshop 4 | Datenschutz in Sozialeinrichtungen | Ivo Gutleben

Präsentation Gutleben

Workshop 5 | System Familie | Gabriele Hödlmöser & Beatrix Steinhardt

Workshop 6 | „… und wie weiter?“ oder der Erkenntnisgewinn partizipativer Forschungspraxis | Nicole Walzl-Seidl

Präsentation Walzl-Seidl

Workshop 7 | Sozialdiagnostische Verfahren in der Offenen Jugendarbeit | Barbara Rieder

Präsentation Rieder

Vortrags-Panel 4

  • Diagnosen und Komplementaritäten. Was können wir erkennen, um hilfreich zu sein und was hat das mit Liebe zu tun? | Ingmar Freudenthaler

Präsentation Freudenthaler

  • (De)Konstruktion, Diagnose und Dialektik | Ralf-Eric Kluschatzka & Alois Huber

Präsentation Kluschatzka & Huber

Vortrags-Panel 5

  • Diagnostikleitfaden zur Erhebung von Ressourcen und Belastungen pflegender Angehöriger von demenzerkrankten Menschen | Johannes Pflegerl

Präsentation Pflegerl

  • Netzwerkgespräche | Peter Lüdtke

Präsentation Lüdtke