ReferentInnen 2017

Amela Balihodzic, MA

1992-2010 Krankenschwester Allgemeines Krankenhaus Linz, 2010 bis dato Sozialarbeiterin, Kinder und Jugendhilfe Magistrat Linz. Seit 2016 nebenberufliche Lehrende an der Fachhochschule Linz Soziale Arbeit.

Karin Baumgartner

Mobile Arbeit mit Familie / MAG ELF – Amt für Jugend und Familie. Sozialpädagogin, seit 1982 in verschiedenen stationären Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe Wien. Seit 1995 im ambulanten Bereich in sozialpädagogischen Beratungsstellen, Intensivbetreuung und Mobile Arbeit mit Familien

Susanna Berger-Freund, MA

Bezirkshauptmannschaft Zwettl. Ausbildung zur Diplomsozialarbeiterin 1982-1984, Masterstudium Sozialarbeit berufsbegleitend FH St.Pölten 2010-2012; Arbeits-felder: Existenzsicherung, Kinder-/Jugendhilfe, Menschen mit Behinderung, Sachwalterschaft; Tätigkeiten: Land NÖ seit 1984, davon Jugendwohlfahrt 1984-1991, Erwachsenensozialarbeit 1991-2013, Fachgebiet Sozialarbeit seit 2014; Yogalehrerin

Mag. Barbara Bitter-Hackl, MA

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (SF), Sozialarbeiterin, seit 2012 Mitarbeiterin in der nachgehenden Familienarbeit im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe, Psychotherapeutin in freier Praxis in St. Pölten.

Susanne Brustbauer

Sozialpädagogin im Fachdienst Familienarbeit der SKIP Krisenbetreuung. Kommunikationstrainerin, Sozialpädagogin, Referentin in der Elternbildung, Weiterbildungen u.a. in „Signs of Safety“ und Elternarbeit.

Gudrun Calina

Lizenzierte Marte Meo Supervisorin, Frühförderin und Familienbegleitung, Schwerpunkt Marte Meo in Jugendwohngemeinschaften

Mag. Julia Eckerstorfer

Leiterin Psychosoziale Familienbegleitung bei plan B

Günter Ellinger

Seit 2014 Leiter der Krisenbetreuung SKIP Leonstein (Kindergruppe, Jugendgruppe), Koordination Fachdienst Familienarbeit; zuvor seit 1996 Sozialpädagoge in Schloss Leonstein; Erlebnispädagoge, Supervisor und Coach.

Louise Elliott-Humer

Soziarbeiterin und Sozialmanagerin aus Newcastle, England. Über 20 Jahre Erfahrung in der sozialen Arbeit mit Kindern und Familien, 10+ Jahre mit Signs of Safety.

Pfr. Dr. Matthias Geist

Studium der Mathematik (1993) und Evangelische Theologie (Dokotorat 2001). Assistent am Institut für Systematische Theologie, Ausbildung zum Evangelischen Pfarrer, Notfallseelsorger und Supervisor (ÖVS 2006). Seit 2001 Gefängnisseelsorger in den Wiener Justizanstalten.

Delia Godehardt

Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, seit 2015 Leiterin eines Beratungszentrum beim Jugendamt Stuttgart, seit 1996 tätig in der Erwachsenen- und Elternbildung sowie im Allgemeinen Sozialdienst.

Mag. (FH) Kathrin Gric

Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin an der Bezirkshauptmannschaft Melk, Fachgebiet Sozialarbeit, Supervisorin und Coach i.A.

DSA Alexander Grohs, MSc

Dipl. Soziarbeiter und MSc in Sozialmanagement. Seit 2014 Abteilungsleiter bei Verein NEUSTART Niederösterreich/Burgenland (dort seit 2007 tätig) für die Bereiche: Bewährungshilfe/Haftentlassenenhilfe/Tatausgleich/Gemeinnützige Leistungen (diversionell, Ersatzfreiheitstrafe, Finanzstrafe)/Prozessbegleitung/Elektronisch überwachter Hausarrest/Sozialnetzkonferenzen. Vortragender in der Erwachsenenbildung (Schwerpunkte: Straffälligenhilfe, Migration, Radikalismus und Deradikalisierung).

Theresa Gröbner

Seit April 2016 Sozialpädagogin in einem Krisenzentrum der MAG ELF – Amt für Jugend und Familie tätig. Ihr Ausbildungshintergrund setzt sich zusammen aus einem Bachelorstudium Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Psychoanalytische Pädagogik sowie einem aufbauenden Masterstudium Elementarpädagogik. Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes der Uni Würzburg mit Kooperation der Uni Wien konnte sie ihr Interesse an der Bindungstheorie vertiefen und zur zertifizierten Bindungsbeobachterin erweitern.

DSA Manuela Hausegger, MA

Langjährige Mitarbeiterin der Wiener Kinder- und Jugendhilfe (MAG ELF- Amt für Jugend und Familie), klinische Sozialarbeiterin, Koordinatorin für Familienräte in NÖ und Wien und nebenberuflich als Lehrende in Masterstudiengängen in der FH Campus Wien bzw. in der FH Vorarlberg in Dornbirn tätig.

Mag. Manfred Humer

Leiter einer sozialpädagogischen Einrichtung; seit 1995 in der psychosozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig (10 Jahre in Großbritannien): Sozialpädagogik, Kinder- und Jugendhilfe, Drogentherapie, Obdachlosenarbeit, Streetwork. Sozial- und Wirtschaftswissenschafter, Supervisor und Coach.

Dr. Luc Isebaert

Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, ehemaliger Chefarzt des Departementes Psychiatrie und Psychosomatik, St. Jansspital, Brügge, Belgien.

Dr. Isebaert war Vorsitzender der Bruges Group und Haupt der Teaching Faculty der Korzybski Institute von Brügge, von Paris und der Niederlande (Ausbildungsinstitut für lösungsorientierte und gesundheitsorientierte kognitive Therapie und für Hypnotherapie) sowie des Instituts Ethos (CH). Er ist als Ausbilder in Belgien, Holland, Deutschland, Frankreich, Spanien und Kanada tätig.

Lineke Joanknecht

Co-founder and coordinator of Eigen Plan, The Netherlands; working with Family Group Conferencing since 2000.

DSA DSP Angela Koll

2001-2005 Offene Kinder und Jugendarbeit Dortmund, seit 2005 bis dato Sozialarbeiterin, Kinder und Jugendhilfe Magistrat Linz. Seit 2016 nebenberufliche Lehrende an der Fachhochschule Linz Soziale Arbeit.

Alexander König, MAS

Geschäftsführer plan B

Barbara Krenn

Leiterin Stationäre Krisenbetreuung bei plan B

Melanie Krutsch

Erzieherin, Bachelor Soziale Arbeit (2014), Systemische Beraterin i.A., seit 2014 Mitarbeiterin in einem Beratungszentrum beim Jugendamt Stuttgart, zuvor in der Jugendgerichtshilfe.

DSA Elisabeth Mittendorfer

Bezirkshauptmannschaft Zwettl. Ausbildung zur Diplomsozialarbeiterin 1984-1986, Ausbildung zur Behindertenbetreuerin 1987-1989; Arbeitsfelder: Existenz-sicherung, Kinder- und Jugendhilfe, Menschen mit Behinderung, Sachwalterschaft; Tätigkeiten: Caritas St.Pölten 1987-1992, Land NÖ seit 1998, davon Erwachsenensozialarbeit 1998-2013, Fachgebiet Sozialarbeit seit 2014; Shiatsutherapeutin

Ewa Näslund

Municipality of Höör, Sweden

Dr. Prof. Ulla Peters

Universität Luxemburg

Soziologin, arbeitet seit 2003 an der Universität Luxemburg u.a. in der Ausbildung von SozialarbeiterInnen. Begleitet seit zehn Jahren forschend und evaluierend die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in Luxemburg im Kontext internationaler Diskurse. Ein Schwerpunkt ist dabei die Frage nach der Steuerung von Prozessen der Hilfeplanung und die Erfahrungen mit schutzorientierten und un narrativen Ansätzen im Kinderschutz.

Sandra Polak

Ausbildung zur dipl. Sozialpädagogin am Bundesinstitut für Sozialpädagogik in Baden

FH-Prof. DSA Mag. (FH) Ulrike Rautner-Reiter

Magistrat Krems, Sozialamt, Dozentin im Department Soziales an der Fachhochschule St. Pölten

Karin Rosenegger

Sozialpädagogin im Fachdienst Familienarbeit der SKIP Krisenbetreuung. Kindergartenpädagogin, Sozialpädagogin, akademische psychosoziale Beraterin, Weiterbildungen u.a. in systemischer Arbeit in stationären Einrichtungen und „Signs of Safety“.

Martina Siedl, MA

Bezirkshauptmannschaft Zwettl. Wirtschaftliche Grundausbildung; FH Sozialarbeit (St.Pölten) u. FH Masterstudium „Sozialraumorientierte u. klinische SA“ (Wien) 2007-2013; Paar- u. Sexualberatung 2013-2014; bisherige Arbeitsfelder: Altenarbeit, Sucht, Jugend, Sachwalterschaft, Obdachlosigkeit; Tätigkeit seit 2010: Kinder- und Jugendhilfe sowie seit 2014 zusätzlich Erwachsenensozialarbeit

Dr. Mag. DSA Elfa Spitzenberger

Sozialarbeiterin, Soziologin, Leiterin der Abteilung Erziehungshilfe im Geschäftsbereich Soziales Jugend und Familie des Magistrates Linz. Nebenberufliche Lehrende an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Linz.

Marilyn Taylor

Co-Founder und CEO Daybreak Family Group Conferences

Margherita Tinti

Eigen Plan coach

Elisabeth Trawöger

Krisenpflegemutter

Sonja Tulloch

Mobile Arbeit mit Familie/ MAG ELF – Amt für Jugend und Familie. Sozialarbeiterin, seit 1990 bei der Kinder- und Jugendhilfe Wien in verschiedenen Bereichen als Rechtsfürsorgerin, Sozialarbeiterin in einer Regionalstelle und seit 2010 Mobile Arbeit mit Familien