TAG 1 | Mittwoch, 21.09.2022
Moderation: Dr.in phil. Claudia Schwarz, Bundesverband Rettungsdienst
ab 08:30 Uhr | Ankommen & Check-In
09:30 Uhr | Begrüßung
09:45 Uhr | Keynote Wider die Tradition? Community Care im kommunalen Kontext Gemeinwesenarbeit / Sozialraumorientierung
Univ.-Prof.in Dr.in habil. Manuela Brandstetter | Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
11:00 Uhr | Pause
11:15 Uhr | Keynote Die Bedeutung des Sozialen für die Gesundheit
FH-Prof. DSA Kurt Fellöcker, MA MSc | Fachhochschule St. Pölten
11:45 Uhr | Keynote Caring for the Community aus dem Blickwinkel integrierter Versorgung
FH-Prof. DSA Mag. (FH) Dr.PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc | Fachhochschule St. Pölten
12:30 Uhr | Mittagspause
13:30 Uhr | Vorträge
- Spatial Simulation als Ansatz für die Planung von Angeboten der Gesundheits- und Sozialversorgung (Florian Zahorka, BA MA | Fachhochschule St. Pölten)
- Acute Community Nurse und Akutsozialarbeit am Beispiel Bruck an der Leitha (Katharina Adamek | Notruf NÖ & Andrea Tragschitz, BA | AKUTteam NÖ)
14:45 Uhr | Pause
15:00 Uhr | Workshops
- Qualitätskritierien für Community Care Projekte (FH-Prof. DSA Mag. (FH) Dr.PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc | Fachhochschule St. Pölten)
- Kapazitätsbildung im Gemeinwesen als Grundlage für Resilienz – Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialarbeit (Univ.-Prof.in Dr.in habil. Manuela Brandstetter | Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten & Mag. (FH) Bernhard Kerndler, Bürgermeister Krummnußbaum)
- Digital und inklusiv?! Potential, Bedenken und Fragen zur „Digitalen Zeitenwende“ im Community Care Kontext (FH-Prof.in Mag.a Dr.in Michaela Moser | Fachhochschule St. Pölten)
16:15 Uhr | Pause
16:30 Uhr | Abschlusspräsentation der Workshops
17:00 Uhr | Veranstaltungsende Tag 1
TAG 2 | Donnerstag, 22.09.2022
Moderation: Mag.(FH) PhDr. Christoph Holzhacker, Notruf NÖ
ab 08:30 Uhr | Check-In
09:30 Uhr | Begrüßung
09:45 Uhr | Keynotes
- Community Care in der Praxis: Netzwerkkonstruktion als Unterstützungsmethode (Veronika Böhmer, BA | AKUTteam NÖ und Fachhochschule St. Pölten)
- Regionen und deren Gemeinden – die Grundlage zur Bewältigung von täglichen und krisenhaften Herausforderungen (Bgm. Dipl.-Ing. Johannes Pressl | NÖ Gemeindebund)
- Die Kraft der Gemeinsamkeit. Kleinregionen als kooperative Reaktionsgrundlage auf gesellschaftliche Herausforderungen (Mag. Johannes Wischenbart | NÖ.Regional)
11:15 Uhr | Pause
11:30 Uhr | Vorträge
- Gesundheits(versorgung) in Gemeinden und Regionen. Kooperativ, Regional, Interprofessionell. Am Beispiel Gesundheitszentrum Tullnerfeld (Mag. Renate Reingruber | NÖGUS & Mag. (FH) Martin Robausch, MPH | ÖGK)
- Sociolance – Mobil auf dem Weg zu besonders komplexen PatientenInnen. Das Modell Kopenhagen (René Pedersen & Søren Lund Jensen | København Kommune)
- Community Response Social Work Team – ein Beispiel aus den USA (Annette Amistadi | Shaker Heights Fire Department)
12:30 Uhr | Mittagspause
13:30 Uhr | Video-Inputs & Diskussion #1
- Community Paramedic Dänemark (Dr. med. Matthias Giebner, MSc | Krankenhaus Sønderjylland)
- HanseSani – Modell Bremen (Marlon Konertz & Stephan Danneberg | Feuerwehr Bremen)
- Extended Care Paramedics (ECP’s) in New South Wales (N.S.W., Australien). Eine Möglichkeit zur Entlastung eines überforderten Gesundheitssystems (Josef Pichler | Intensive Care Motorcycle Paramedic in Sydney/Australien)
15:00 Uhr | Pause
15:15 Uhr | (Video-)Inputs & Diskussion #2
- Gemeindenotfallsanitäter – ein innovatives Einsatzmittel in der Notfallrettung (Dr.in Insa Seeger | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Community Paramedic USA (Lou Mayer | California Emergency Medical Services Authority)
- Acute Community Nurse und Akutsozialarbeit Bruck (FH-Prof. DSA Mag.(FH) Dr. PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc, NFS-NKI | Fachhochschule St. Pölten & Mag. Katharina Adamek, Bakk | Notruf NÖ & Florian Zahorka, BA MA | Fachhochschule St. Pölten & DGKP Michael Riedler, BSc, MSc, NFS-NKI | Notruf NÖ)
16:45 Uhr | Abschluss
17:00 Uhr | Veranstaltungsende
Änderungen vorbehalten
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der FH St. Pölten Department Soziale Arbeit, des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS), Notruf Niederösterreich, der Österreichischen Gesundheitskasse, NÖ.Regional und des NÖ Gemeindebundes.
