Themen 2018

Der Austausch über folgende Fragen soll breiten Raum bei diesem Symposium erhalten:

  • Wie machen wir Sozialarbeit gut genug? Wie beantwortet die Soziale Arbeit als Profession die Frage danach, “was Sache ist”? Wie wird eine Situation zu einem Fall?
  • Soziale Diagnostik praktisch: Entscheidungen vorbereiten und fällen, Tools & Verfahren gemeinsam ausprobieren und diskutieren; Fallgespräche mit Klient*innen: Wie mache ich es? Wie sollte man es machen? Gutachterliche Stellungnahmen / professionelles Schreiben vs. kooperative Diagnostik?
  • Soziale Diagnostik & Forschung: Einsatz oder Diskussion von Sozialer Diagnostik in theoretischer und empirischer Forschung – was wurde ausprobiert? Was ist aussichtsreich und wofür?
  • Welche Instrumente werden angewendet, um Problemkontexte und die soziale Situation der Nutzer*innen zu erfassen und Lösungswege zu finden?
  • Wie wird Klient*innen ermöglicht, informierte Entscheidungen über Lösungs- und Unterstützungsprozesse zu treffen? Welche Erfahrungen werden damit gemacht? Was erweist sich als nützlich?
  • Was wird wie dokumentiert, und wie schützen Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens ihre Nutzer*innen vor einer missbräuchlichen Verwendung der erhobenen Daten?