sozial.digital

Lebensweltorientierung 2020 heißt virreale Sozialräume und Identitäten denken. Der Alltag vieler Menschen lässt sich nicht in getrennten Sphären denken – offline und online, biologisch und technisch. Zugleich findet eine massive Algorhythmisierung dessen statt, was wir rezipieren, mögen, wollen. So entstehen soziale Zusammenhänge aus einem Zusammenspiel menschlicher und nicht-menschlicher (aber menschgemachter) Einflüsse. Global und zugleich bis in unser individuelles Intimstes transformieren laufende Digitalisierungsprozesse Wirtschaft, Politik, Kultur und das Soziale. Soziale Arbeit kann und muss als Mittlerin auftreten „zwischen technischen, statistischen und digitalen Artefakten und deren Wirklichkeitskonstruktion, gesellschaftlichen Logiken und den Fachkräften mit ihren Erfahrungen, Deutungen und Wertvorstellungen“ (Bastian 2018: 79).

Das Ilse Arlt Symposium 2020 beschäftigt sich mit Potentialen der Digitalisierung – im beruflichen Handeln auf den Ebenen Fall, Organisation, Profession und Gesellschaft. Soziale Arbeit hat sich historisch sowohl gesellschaftlichen Gegebenheiten unterworfen wie auch widersetzt. Als Expert*innen für Sozialen Wandel laden wir Professionist*innen ein, im Spannungsfeld von etabliertem Wissen und neuen Potentialen miteinander theoretisches, praktisch-methodisches und best practice Wissen zu diskutieren und darzustellen.

Literatur

Bastian, Pascal (2018): Professionalität und Standardisierung in der Sozialen Arbeit. Ethnografische Erkundungen und theoretische Implikationen zum praktischen Vollzug professionellen Urteilens am Beispiel des US-amerikanischen Kinderschutzes. In: Aghamiri, Kathrin / Reinecke-Terner, Anja / Streck, Rebekka / Unterkofler, Ursula (Hg.Innen): Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 65–83.

Bui-Wrzosińska, Lan (2019): Staaten und Einstellungen im Wandel. Mittel- und Osteuropa 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Open Society Foundations. https://www.opensocietyfoundations.org/uploads/d16e063f-27a7-4063-a6bb-736925e1be40/states-of-change-attitudes-in-central-and-eastern-europe-30-years-after-the-fall-of-the-berlin-wall-ger-20191104.pdf [03.12.2019]