Programm 2017

Tag 1, 19. September 2017

08:30 Registrierung

09:30 Begrüßung

10:00 Keynote Dr. Luc Isebaert – Lösungsfokussierte Praxis als Metamodell

10:30 Kathrin Gric„Gebt’s amol Gas für eure Kinder!“ – Kinder als ExpertInnen ihrer Sicherheit und Lebenswelt

11:00 Karin Baumgartner, Sonja Tulloch„Von Hoffnungslosigkeit zu Hoffnung“ – Wie Soziale Arbeit im Rahmen einer Maßnahme der KJH positiv erlebt werden kann

11:30 Gudrun CalinaMarte Meo anhand von einem Fallbeispiel aus der Sozialen Arbeit im Bereich der Frühen Hilfen

12:00 Mittagspause

13:30 Louise Elliott-HumerSEN in familiären Betreuungsformen

14:00 Elfa Spitzenberger, Amela Balihozic, Angela KollWie kommt SEN in die Erziehungshilfe? Arian und seine Großfamilie

14:40 Susanna Berger-Freund, Elisabeth Mittendorfer, Martina SiedlArbeitszufriedenheit und Gesundheit im Fachgebiet Sozialarbeit durch Implementierung der lösungsfokussierten Praxis mit dem SEN-Modell

15:10 Kaffeepause

15:40 Marilyn TaylorVulnerable adults: How FGC can empower the extended family to make a safe and effective plan

16:10 Ulrike Rautner-Reiter Regionale Vernetzung Sozialer Einrichtungen am Beispiel der Stadt Krems

16:40 Julia Eckerstorfer, Alexander König, Barbara KrennImplementierung von SEN als Gesamtmodell – Words & Pictures Übergänge transparent gesalten (Fallbeispiel)

17:20 Delia Godehart, Melanie KrutschBeteiligtenorientiertes Stadtteilteam im Rahmen der Hilfe zur Erziehung – „Niemand kann einen anderen dadurch stark machen, dass er für diesen arbeitet“ (Alice Salomon)“

ab 18:00 Zehn Jahre Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung

18:30 Begrüßung und Gallery Walk: Aus der Forschung des Arlt Instituts

19:30 WIR SIND HIER wir tragen namen. Lesung mit Musik

mit Dagmar Fenninger-Bucher, Sophie Eder, Mathias Krispin Bucher, Philipp Bernsteiner und Michael Bernsteiner

Weitere Informationen

 

Tag 2, 20. September 2017

09:00 Begrüßung

09:30 Lineke Joanknecht, Margherita TintiFGC and Divorce widening the circle to make the change for children. Experiences with Eigen Plan in the Netherlands

10:00 Manuela HauseggerFamilienrat in Wien – „Ich hätt‘ schon viel früher mit dem Marco reden sollen

10:30 Alexander GrohsNEUSTART Sozialnetzkonferenzen im Auftrag der Justiz – Das soziale Umfeld als Ressource

11:00 Matthias GeistVater-Kind-Begegnung als verantwortungsvolle Aufgabe im Strafvollzug

11:30 Mittagspause

12:30 Ewa Näslund„From a passive recipient of help to the active role of citizen – FGC as an empowering practice“

13:00 Ulla PetersGeschichten, die erzählen – narrative Ansätze im Kinderschutz

13:30 Barbara Bitter-HacklMarte Meo in der nachgehenden Familienarbeit

14:00 Kaffeepause

14:30 Theresa Gröbner, Sandra PolakBiographiearbeit mit Kindern und Jugendlichen als lösungsfokussierte Methode einer Krisenabklärung

15:00 Susanne Brustbauer, Karin RoseneggerEin Knochenjob … mit Aussicht auf Erfolg und Manfred Humer, Günter EllingerSigns of Safety im Rahmen der stationären Krisenbetreuung SKIP Leonstein – OÖ

15:40 Closing Ceremony

 


*Änderungen vorbehalten