5. Arltsymposium | 17. September 2015 von 09.00-17.00 Uhr| FH St. Pölten
Durch die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist Inklusion zu einem Arbeitsprinzip geworden, das alle Lebensbereiche umfasst. Der Strategiewechsel Menschen mit sozialen Problemen nicht mehr als Objekte, sondern als Subjekte der sozialen Arbeit zu sehen, auch für andere Handlungsfelder zugänglich zu machen ist ein Ziel dieses Symposiums. Das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung beschreibt mit dem Begriff Soziale Inklusion die Möglichkeit der Nutzung und Mitgestaltung der gesellschaftlichen und sozialen Prozesse, wie jene der Produktion, Reproduktion, Kommunikation und Rekreation als Grundlage für eine selbstbestimmte Lebensführung.
Allgemeine Informationen
Keynotes
Soziale Dienste zwischen Zivilgesellschaft und Betroffenen | FH-Prof. Dr. Tom Schmid (FH St. Pölten)
Die Abbildung des Sozialen: Das Inklusions-Chart (IC) als Instrument sozialer Diagnostik | FH-Prof. Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher (FH St. Pölten)
Inklusion und Selbstbestimmung aus der Perspektive von Nutzerinnen von Institutionen | Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Marion Sigot (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
Workshops
WS 1: Lehr-Lern-Wirkstatt | Prof.in Dr.in Anke S. Kampmaier und Prof.in Dr.in Steffi Kraehmer (Hochschule Neubrandenburg)
WS 2: Klient_innenbeteiligung in Praxis, Forschung und Lehre | FH-Prof.in DSA Mag.a Dr.in Monika Vyslouzil und Sonja Faltin, MA (FH St. Pölten)
WS 3: Zero Project – Selbstbestimmtes Leben und politisch Teilhaben in Österreich | Mag.a Caroline Wallner-Mikl (Essl Foundation) FH-Prof.in Mag.a Dr.in Michaela Moser, MAS (FH St. Pölten), Michael Urbanek und Christine Rosell-Quema (Selbstvertreter_innen)
- Vortragsfolien von Caroline Wallner-Mikl
- Zero Project Austria 2015 – Handbuch für selbstbestimmtes Leben (Link)
WS 4: Die ersten Schritte gehen wir gemeinsam. Umgang mit Inklusion in Kindergärten | FH-Prof.in DSA Mag.a Dr.in Gertraud Pantucek (FH Joanneum Graz) und Edith Enzenhofer
WS 5: Praxiserfahrungen mit dem Inclusionschart in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit | Peter Lüdtke, MA (Lektor FH St. Pölten), DSA Angelika Neuer (Kuratorium Wr. Pensionisten-Wohnhäuser), FH-Prof. Dr. Peter Pantucek-Eisenbacher und Mag.a (FH) Sabine Sommer (beide FH St. Pölten)
WS 6: Soziale Genossenschaften als Ressource in der Deinstitutionalisierung | Dr. Tom Schmid (FH St. Pölten), Dr. Lorenzo Toresini (Primar für Psychiatrie, Meran) und Dr. Gottfried Wetzel (Universität Salzburg)
WS 7: Erfahrungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen – Film „Wellentäler“ und anschließende Diskussion | DSA Mag.a (FH) Andrea Pilgerstorfer, Katharina Heller, BA (beide FH St. Pölten), DSA Anna Entenfellner (PSD Leiterin) und Johann Bauer (HSSG sowie Genesungsbegleiter Ex-In am LNK Tulln)
Podiumsdiskussion „Inklusive Organisationen?“
DiskutantInnen: DSA Anna Durstberger (Caritas St. Pölten), FH-Prof. Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher (FH St. Pölten), Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Marion Sigot (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Prof.in Dr.in Steffi Kraehmer und Prof.in Dr.in Anke S. Kampmeier (beide Hochschule Neubrandenburg)